Rückschau ICF BANK auf die Handelswoche

Wochenrückblick Anleihehandel

EmittentFälligkeitKuponRendite
Dt. Pfandbriefbk. AG – EUR27.01.20284,000%3,601%
Fresenius Med. Care – EUR08.12.20283,125%3,174%
Mercedes-Benz Int. Fin. – EUR10.01.20323,250%3,316%
Rumänien – EUR18.09.20336,375%6,722%
Coca Cola – USD25.03.20273,375%4,055%
Umsatzspitzenreiter Quotrix KW 19 (Renditen p.a. zum 09.05.2025)

Quelle: ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank, Frankfurt am Main

Logo ICF BANK

Börsentäglich aktuell von der ICF BANK

Morning News & Wochenvorschau

Börsentäglicher Newsletter (Morning News) mit Marktdaten für USA und Japan sowie wichtige News, Termine und Analysteneinschätzungen für Werte aus Deutschland und Europa zum Handelsstart sowie als Wochenvorschau.

Quelle: ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank

Logo ICF BANK

Kanzlerwahlkrimi tangiert die Märkte nur für kurze Zeit

Das hatte sich Kanzlerkandidat Friedrich Merz ganz sicher anders vorgestellt! Aber im ersten Wahlgang gestern Vormittag war nur schwarzer Rauch über dem Bundestag zu sehen, das Parlament verweigerte ihm die nötige Mehrheit und der DAX reagierte mit einem Kursrücksetzer. Am Nachmittag war die Welt dann wieder in Ordnung, weißer Rauch über dem Parlament, denn im zweiten Wahlgang reichte es dann und nun haben wir nicht nur einen neuen Bundeskanzler, sondern eine komplett neue Regierung. Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich aktuell in guter Verfassung, das Allzeithoch beim DAX lag am 18. März bei 23.476 Punkten und ist nach aktuellem Stand nur noch rund 250 Punkte entfernt.

Wir befinden uns mitten in der Berichtssaison und so legen fast täglich namhafte Unternehmen ihre Bilanzen vor. Heute sind es u. a. die DAX-Konzerne BMW, Fresenius SE, Siemens Healthineers und Vonovia. Das kann im Einzelfall zu positiven wie negativen Überraschungen führen, sollte aber den Gesamtmarkt nicht tangieren.

Rüstungsunternehmen und MDAX-Wert Hensoldt hat bereits heute Morgen die Zahlen zum ersten Quartal 2025 vorgelegt. Auftragseingänge und Umsätze steigen zweistellig, unter dem Strich steht allerdings noch ein doppelt so hoher Verlust von 30 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dem Aktienkurs schadet das nicht, zurzeit liegt er mit rund 3 Prozent im Plus.

Die Blicke der Marktteilnehmer richten sich heute aber insbesondere in Richtung USA. Heute ist mal wieder FED-Sitzung mit Zinsentscheid angesagt. Der US-Präsident hatte in der jüngsten Vergangenheit massiven Druck auf die Notenbank ausgeübt und alle warten nun gespannt darauf, ob FED-Chef Jerome Powell diesem Druck nachgibt und die Zinsen senkt. Eigentlich kann er das nicht, die US-Inflationsrate lag im März mit 2,4 Prozent noch über der Zielmarke und die unberechenbare Zollpolitik von Donald Trump könnte sogar zu einem Wiederanstieg der Preise führen. In einer solchen Situation die Leitzinsen zu senken, wäre grob fahrlässig.

Last but not least schaut die Welt auch gespannt nach Rom. Ein neuer Papst wird gewählt. Das Konklave beginnt ab heute, 133 Kardinäle stimmen darüber ab, wer neues Oberhaupt der katholischen Kirche wird. Wenn weißer Rauch über der sixtinischen Kapelle aufsteigt, kommt die erlösende Botschaft: „Podemos Papa“ – wir haben einen neuen Papst.

Zum Newsletter anmelden
Newsletter vom 7. Mai 2025

Martin Braun, Börse Hannover

ASSET CLASS: Trocknet die Börse aus? – BlackRock über Chancen im Private-Equity-Markt

Der Podcast von Scalable Capital über Wachstum & Werte

In „Asset Class“, dem Podcast von Scalable Capital, die seit Ende 2024 zusammen mit der Börse Hannover den neuen Handelsplatz European Investor Exchange betreiben, dreht sich alles um die Welt der Investments – von Aktien und ETFs bis zu spannenden Geschäftsmodellen und wirtschaftlichen Trends. Scalable Chief Economist Christian W. Röhl gibt Einblicke hinter die Kulissen der Finanzmärkte und spricht mit inspirierenden Gästen über clevere Strategien für langfristigen Vermögensaufbau.

Kapitalanlagen bergen Risiken. Keine Anlageberatung.

Die aktuellste Folge:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ASSET CLASS #16 vom 06.05.2025

Wusstest du, dass nur 12 % der Unternehmen weltweit mit einem Jahresumsatz von über 100 Mio. Dollar an der Börse gelistet sind? Wie kann man in die restlichen 88 % investieren? Die Antwort lautet: ELTIFs.

Christian W. Röhl schaut sich das genauer an im Gespräch mit Jan-Frederik Modell, Director Private Equity bei BlackRock. Gemeinsam beleuchten sie am Beispiel des ELTIFs von BlackRock, wie ein ELTIF funktioniert, was genau alles dahintersteckt, wie auch du jetzt an den privaten Märkten teilhaben kannst und was du dabei unbedingt beachten solltest.

Weitere Folgen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ASSET CLASS #15 vom 29.04.2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ASSET CLASS #14 vom 22.04.2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Playlist ASSET CLASS (YouTube – Scalable Capital)

Der DAX im April 2025

Im April schloss der DAX bei 22.496,98 Punkten und damit +1,50 Prozent (+333,49 Punkte) höher als im Vormonat. Von den 20 Handelstagen dominierten 11 positive gegenüber 10 negativen. Das Intraday-Hoch des Monats lag bei 22607,32 und das Verlaufstief bei 18489,91, was eine Handelsspanne von 4.117,41 Punkten bedeutet.
Seit Jahresbeginn verzeichnet der Index ein Plus von 13,00 Prozent bzw. 2.587,84 Punkten.

Der Deutsche Aktien Index („DAX“) wird an allen Handelstagen zwischen 9:00 und 17:30 Uhr sekündlich im System Xetra der Frankfurter Wertpapierbörse ermittelt. Der Index umfasst die nach Marktkapitalisierung 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen. DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG.

Mai 2025: Xtrackers Switzerland UCITS ETF

So investiert der Xtrackers Switzerland UCITS ETF: Der Solactive Swiss Large Cap Index hat das Anlageziel, die Wertentwicklung des Swiss Large Cap Universums möglichst genau abzubilden. Der Solactive Swiss Large Cap Index enthält die 20 größten Schweizer Unternehmen mit Firmensitz in der Schweiz oder die an einer Schweizer Börse notiert sind und deren durchschnittliches tägliches Handelsvolumen (3 Monate) größer als 5 Millionen CHF ist. Die Indexbestandteile werden nach der Marktkapitalisierung ihres Streubesitzes gewichtet. Das größte Wertpapier im Index ist bei 32,5% gedeckelt. Alle anderen Indexbestandteile sind bei 17,5% gedeckelt.

Im Aktionsmonat wird der ETF an der Börse Düsseldorf vom Skontroführer ICF BANK zu nochmals engeren Geld- und Brief-Kursen gehandelt. Ziel ist es, den niedrigsten Spread unter den deutschen Handelsplätzen bieten zu können. In der Zeit zwischen 09:00 und 17:30 Uhr ist die Geld-Brief-Spanne in diesem Papier niedriger (oder maximal gleich) wie am Handelsplatz Xetra. 
Die hier vorgestellten Produkte sind in keinem Fall als Anlageberatung oder Kaufempfehlung zu verstehen.

Name ISIN Briefkurs Stand Diff % Diff +/-
Xtrackers Switzerland UCITS… LU0274221281 0 09.05.2025 -0,50% -0,6800

ETF des Monats – 05/2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kurzsteckbrief DBX1SM:

Indexabbildung: Physisch
Ertragsverwendung: Ausschüttend
Fondsgröße: 1,36 Mrd. EUR
Fondswährung: CHF
Total Expense Ratio: 0,30 % 
Anzahl Positionen: 20
(Datenquelle: extraETF.com vom 28.04.2025)

Mehr Informationen bei extraETF.com:

▶ Zum ETF-Profil

(inkl. Factsheet und Anlegerinformationsblatt)

▶ Zum Artikel

Die Courtage für ETF-Geschäfte an der Börse Düsseldorf beträgt 0,08%. In Verbindung mit einem niedrigen Spread und abhängig von der Ordergröße kann dies für das einzelne Geschäft zu einem günstigeren Kauf- oder Verkaufspreis führen, als an einem Handelsplatz ohne explizite Nebenkosten. Vergleichen lohnt sich! (Ausschlaggebend für die Gebühren ist das Preisverzeichnis der depotführenden Banken bzw. Broker.)

Mai 2025: Assella Global Value Fonds

Ziel der Anlagepolitik des Fonds Assella Global Value Fonds (WKN A2PYPL) ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen angemessenen Wertzuwachs zu erzielen. Um dies zu erreichen, wird überwiegend in Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere investiert. Je nach Marktlage und Einschätzung des Fondsmanagements kann die Allokation in Aktien, Renten, Geldmarktinstrumente, Zertifikate, andere strukturierte Produkte (z.B. Aktienanleihen, Optionsanleihen, Wandelanleihen), Zielfonds und Festgelder angepasst werden.

Name ISIN Briefkurs Stand Diff % Diff +/-
Assella Global Value DE000A2PYPL7 0 09.05.2025 0,17% 0,2100

Fonds des Monats – 05/2025

Unsere ausgewählten Aktions-Fonds bieten Ihnen auch in diesem Monat wieder Investment-Chancen zu besonders attraktiven Konditionen.

Im Aktionsmonat wird der „Assella Global Value Fonds an der Börse Hamburg vom Skontroführer mwb zu nochmals engeren Geld- und Brief-Kursen gehandelt.
Der Spread beträgt im Mai in der Regel maximal 0,50 Prozent.

Die hier vorgestellten Produkte sind in keinem Fall als Anlageberatung oder Kaufempfehlung zu verstehen.

Alle Jahre wieder: Sell in May or not?

Heute ist Monatsultimo und ein Drittel des Börsen-Jahres 2025 bereits vorbei und last but not least ist heute auch noch Walpurgisnacht, die Nacht der Hexen und Dämonen.

Wer an die vergangenen Wochen denkt, braucht keinen Hexentanz mehr, Trumps‘ Liberation Day hat für deutlich mehr Wirbel auf den Weltmärkten gesorgt und zurzeit haben wir nicht mehr als die berühmt berüchtigte Ruhe im Auge des Zyklons. Die Zölle sind nicht vom Tisch, jetzt läuft das 90-Tage-Moratorium und damit die Zeit, um durch Verhandlungen Kompromisse zu erzielen. Ob und in welchem Maße das gelingt, bleibt abzuwarten.

Das erste Tertial des Börsenjahres 2025 zeigt performancetechnisch ein gemischtes Bild. Die US-Aktienindizes Dow Jones, S&P500 und Nasdaq100 liegen mit rund 5 bis 7 Prozent im Minus, der DAX mit mehr als 12 Prozent im Plus. Der Bitcoin hat seine zwischen Oktober und Januar erzielten Gewinne teilweise wieder abgegeben und liegt in den ersten vier Monaten nur noch rund 2 Prozent im Plus. Zu den Verlierern gehört neben den US-Aktien auch der US-Dollar. Er verlor im gleichen Zeitraum gegenüber dem Euro rund 10 Prozent an Wert. Investoren zeigen sich zunehmend irritiert und verunsichert bezüglich der Folgen der US-Politik und verkaufen nicht nur US-Aktien, sondern auch US-Staatsanleihen und damit massenhaft den US-Dollar. Droht uns zudem nicht nur eine Rezession, sondern sogar eine Depression wie in den 1930er Jahren? Parallelen sind durchaus erkennbar und die Geschichte sollte eigentlich als mahnendes Beispiel dienen, die gleichen politischen Fehlentscheidungen von damals nicht zu wiederholen. Eine Flucht in andere FIAT-Währungen wie Euro, Yen oder Yuan ist keine überzeugende Alternative, von daher nutzen viele die Gelegenheit, um ihre Position im Gold weiter aufzustocken. Die Feinunze Gold liegt aktuell bei gut 3.300 USD, nachdem sie am 22. April kurzzeitig die Marke von 3.500 erreicht hatte. Seit Anfang des Jahres ein Plus von 26 Prozent bzw. 42 Prozent auf Jahressicht.

„Sell in May or not“ bleibt die spannende Frage, die jeder für sich beantworten muss. Die Gemengelage bleibt schwierig und damit gibt es kein eindeutiges YES or NO!

Zum Newsletter anmelden
Newsletter vom 30. April 2025

Martin Braun, Börse Hannover

Zitat der Woche: John Pierpont Morgan

Vier Tage ohne Börse? Nichts verpasst!

Die Ostertage sind der längste regelmäßige Zeitraum ohne Börsenhandel. Zumindest in Deutschland. Wer am Montag neben den Sondersendungen zum Tod von Papst Franziskus dann doch auf die geöffneten US-Börsen geschielt hat, sah wieder viele rote Kurse. Weiter keine positiven Nachrichten zu den Handelszöllen und wüste Beschimpfungen Trumps gegen den Notenbankvorsitzenden erklärten schnell die schlechte Börsenstimmung. Spekulationen um eine präsidiale Abberufung von Jerome Powell („großer Verlierer“), der sich bisher den geforderten Zinssenkungen verweigert und unerschrocken die Unabhängigkeit der Zentralbank verteidigt, ließen Investoren aus dem Markt flüchten. Die gesenkte Wachstumsprognose des IWF trug sicher ebenso dazu bei.

Als Gewinner zeigten sich gestern zum europäischen Handelsstart der Euro, für den bis zu 1,155 USD gezahlt werden mussten, sowie das Gold, welches erstmals die Marke von 3.500 USD je Feinunze erreichte. Auch der Bitcoin gab sich erstarkt und drehte innerhalb von zwei Wochen mit mehr als 20 Prozent Kursplus technisch wieder in einen Bullenmarkt. Die Aktienmärkte stiegen nach anfänglichen Abschlägen im Tagesverlauf und enden auf dem Niveau von Gründonnerstag, bzw. die US-Börsen egalisierten ihren roten Montag wieder komplett.

In den Fokus rücken jetzt eine Vielzahl von Quartalszahlen: Bei Tesla wurde der vermeldete Gewinneinbruch kompensiert durch Elon Musks trotzige Ankündigung, sich wieder vermehrt um seine dortige Chef-Rolle und als um seine politische Arbeit kümmern zu wollen. Heute schiebt das Schwergewicht SAP nach den guten Quartalszahlen den DAX weiter an, der sich am Vormittag vielversprechend in der Mitte zwischen seinem Rekordhoch und der 200-Tage-Linie positioniert.

Zum Newsletter anmelden
Newsletter vom 23. April 2025

Thomas Strelow, Börse Düsseldorf

Foto Thomas Strelow